Honorarberatung Berlin – Nolden Finanz

100 % unabhängige Finanz- und Versicherungsberatung

Sie erhalten von mir eine transparente und objektive Beratung auf Honorarbasis, bei der provisionsgeleitete Entscheidungen absolut tabu sind. Das Honorar für meinen Service wird im Vorfeld individuell vereinbart, es ist abhängig vom zeitlichen Aufwand und kann pauschal oder nach Stunde berechnet werden. Da ich ausschließlich günstige Nettopolicen vermittle, in deren Jahresbeiträgen keinerlei versteckte Kosten inkludiert sind, sparen sie über die Jahre viele hunderte oder sogar tausende Euro. Zudem profitieren Sie von Produkten, die exakt auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind – ich vermittle niemals „etwas von der Stange“!

Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Provisionsberatung und der Honorarberatung?

Provisions-Beratung: Die herkömmliche, vermeintlich „kostenlose“ Finanzberatung

Diese bekannte Art der Beratung wird von den meisten Maklern, Banken und Versicherungen angeboten. Für Ihre Beratung müssen Sie nicht sofort bezahlen, sondern Sie begleichen entstehende Kosten indirekt! Kosten entstehen beim Abschluss des Vertrages durch die sog. Vermittlungsprovision und in jedem folgenden Jahr durch die sog. Bestandsprovision. Beide Provisionsarten sind in der monatlich oder jährlich zu zahlenden Versicherungsprämie eingerechnet, sodass sie nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

Ihr Vorteil
Die reine Beratung ist für Sie kostenfrei.

Honorar-Beratung: Die individuelle und transparente Finanzberatung:

Ein Honorarberater vermittelt günstige Nettopolicen, in denen keinerlei versteckte Kosten, wie z. B. Provisionen enthalten sind. Er berechnet die Arbeitszeit oder den Auftragsumfang seines Mandanten und verlangt dafür ein Honorar – genauso, wie man es von Steuerberatern oder Anwälten kennt.

Ihr Vorteil
Sie können sicher sein, dass Ihr Berater keine provisionsgeleiteten Entscheidungen trifft, sondern Sie ehrlich, fair und neutral berät. Durch die günstigeren Prämien sparen Sie über die Jahre bares Geld und profitieren darüber hinaus von maximaler Kostentransparenz.

Ihr Sparpotential anhand konkreter Fallbeispiele

Beispiel 1: Berufsunfähigkeit

Alter: 30

Laufzeit: 37 Jahre

Rentenhöhe: 2.000 € inkl. Dynamik

Monatsbeitrag Provisionstarif: 85,82 €

Monatsbeitrag Honorartarif: 71,55 €

Ersparnis ohne Honorarkosten auf die Laufzeit: 17.402,80 €

Honorarkosten: 1.250 €

Gesamtersparnis auf die Laufzeit:

16.152,80 €

Beispiel 2: Altersvorsorge

Alter: 30

Laufzeit: 37 Jahre

Angenommene Fondsentwicklung: 6%

Monatsbeitrag: 100 €

Kapitalauszahlung Provisionstarif mit 67: 100.086,02 €

Kapitalauszahlung Honorartarif mit 67: 113.821,04 €

Honorarkosten: 1.000 €

Gesamtersparnis auf die Laufzeit:

13.735,02 €

Beispiel 3: Baufinanzierung

Finanzierungshöhe: 350.000 €

Laufzeit: 20 Jahre

Zinssatz Provisionsfinanzierung: 1.02%

Zinssatz Honorarfinanzierung: 0.80%

Provisionshöhe: 7.000 €

Honorarkosten: 2.300 €

Gesamtersparnis bis zum Ende der Finanzierung:

5.243,04 €

Was kostet eine Honorarberatung?

Bei herkömmlichen, provisionsabhängigen Finanz- und Versicherungsmaklern können Sie nur mutmaßen, was Ihr Berater an Ihnen verdient. Im Rahmen einer Honorarberatung ist das gänzlich anders. Mein Honorar vereinbaren wir nach dem ersten, kostenfreien Gespräch. Auch wenn es zwei unterschiedliche Abrechnungsarten gibt, wissen Sie am Ende ganz genau, was Sie für meinen Service in Euro und Cent bezahlt haben. Für den Großteil meiner Mandanten ist das ein neues, aber rundherum gutes Gefühl.

Abrechnungsarten eines Honorarberaters

1. Bezahlung pro Stunde

Bei dieser Abrechnungsart bezahlen Sie mich nach meinem konkreten Zeitaufwand. Je komplexer die Aufgabenstellung ist, desto mehr Stunden werden für meinen Service anfallen. Selbstverständlich teile ich Ihnen vorab meinen Stundensatz und meine Aufwandsschätzung mit.

2. Pauschalhonorar

Als Alternative können wir einen pauschalen Betrag für die vereinbarte Beratungsleistung festlegen. Den Kostenrahmen kann ich nach einem ausführlichen Gespräch kalkulieren. Der Vorteil bei der pauschalen Abrechnungsart: Sie wissen schon im Vorfeld ganz genau, was finanziell auf Sie zukommt.

Häufige Fragen zur Honorarberatung?

Für jeden! Egal, ob Sie bereits im Besitz von Versicherungen, Kapitalanlagen oder Altersvorsorgeprodukten sind oder sich für Finanz- und Versicherungsprodukte interessieren – die Honorarberatung bietet gegenüber der provisionsabhängigen Beratung klare Vorteile. Im Rahmen der Honorarberatung analysiere ich ausführlich und detailliert Ihre individuelle Situation und zeige Ihnen auf, welche bestehenden Verträge für Sie rentabel und welche zu teuer oder unrentabel sind. Zudem erfahren Sie, welche Produkte aufgrund Ihrer Ziele und Wünsche konkret für Sie geeignet sind. Durch die Vermittlung günstiger Nettoprodukte können Sie sicher sein, dass Sie keinen Cent zu viel bezahlen und darüber hinaus fair und transparent von mir beraten wurden.

In einigen Fällen können die Beratungskosten bei der Steuer als Werbungskosten angesetzt werden. Vorweg: Meine Antwort ersetzt keine steuerliche Beratung. Ob Sie die Kosten für die Honorarberatung bei der Steuer als Werbungskosten ansetzen können, muss individuell geprüft werden – am besten fragen Sie hierzu Ihren Steuerberater.

Nach meinem Wissen könnte die Beratung unter folgenden Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden:

  • Selbstständige können Geldanlageberatungen als Betriebsausgaben absetzen, sofern diese betrieblich veranlasst sind.
  • Eine Finanz-/Rentenplanung ist steuerlich anrechenbar, wenn ein unmittelbarer Zusammenhang zur Optimierung der Renteneinkünfte besteht.
  • Beratungen zur privaten oder betrieblichen Rentenversicherung können anrechenbar sein, solange kein Kapitalwahlrecht besteht (z.B. die gesetzliche Rente, Riester-Rente, Rürup-Rente oder bAV).

Das kommt darauf an, für welche Finanz- und Versicherungsprodukte Sie die Honorarberatung in Betracht ziehen. Dabei gilt die Regel: Für eine einfache, günstige Sachversicherung, wie z. B. eine Haftpflichtversicherung oder eine KFZ-Versicherung lohnt sich die echte Honorarberatung weniger. Je komplexer das Produkt ist und je kostenintensiver der Sparbetrag oder die Versicherungsprämie, desto mehr lohnt sich die Honorarberatung. Die Einsparpotentiale sind hier über die Jahre deutlich größer.

Ein eventueller Nachteil der Honorarberater ist, dass das Honorar für die Beratung in jedem Fall fällig wird, egal ob am Ende ein Produkt erworben wird oder nicht. In der Praxis passiert das jedoch äußerst selten. Mandanten, die tatsächlich keinerlei Bedarf haben, filtere ich meist schon im kostenfreien Erstgespräch heraus.

Provisionsfreie Tarife kann man nicht einfach online abschließen. Alles, was man auf den üblichen Vergleichsportalen findet, sind Bruttoprodukte. Ein direktes Nachfragen bei den Versicherern führt ebenfalls selten zum Ziel. In der Regel verweisen die Versicherer auf ihre eigenen Vermittler oder auf einen bekannten Honorarberater. Es steht natürlich jedem frei, es trotzdem zu versuchen.

Honorarberatung: Von Verbraucherzentralen empfohlen!

Verbraucherschützer sind sehr skeptisch, was die Finanz- und Versicherungsberatung im Provisionsmodell angeht. Sie bezweifeln, dass hier eine faire, objektive und gänzlich unabhängige Beratung durchgeführt werden kann. Deshalb empfehlen sie einstimmig und aus mehreren bedeutsamen Gründen die Honorarberatung an Stelle der Provisionsberatung. Die versteckten Kosten durch inkludierte Vermittlungs- und Bestandsprovisionen und die damit verbundene fehlende Kostentransparenz sind eben alles andere als verbraucherfreundlich.